Bitterkalt sind die Temperaturen, der Schnee unter den Schuhen knirscht, doch die Natur präsentiert sich von der schönsten Seite. Wunderschön, wie die Bäume in Weiss gekleidet sind und das Licht die Schneekristalle funkeln lassen. Der eisige Schnee unter den Schuhen knirscht und da ist es das Schönste, einfach mal stehen zu bleiben, die Augen zu schliessen, tief durch zu atmen und einfach den Moment - das Hier und Jetzt - zu geniessen, nichts zu denken, einfach zu sein und das zu fühlen was ist.
Lass Dir von Niemandem Deinen Traum stehlen.....
"Denke daran, das ist Dein Traum.
Es ist das Produkt Deines Unterbewusstseins. Es ist fast ein Instinkt."
Dexter R. Yager, sen.
03.01.2008
Bitterkalt
1 Kommentare
Labels:
Frieden,
Glarnerland,
Glarus,
Glück,
Hier und Jetzt,
Leben,
Licht,
Mystische Orte,
Natur,
Sein,
Zufriedenheit
02.01.2008
Bildung ist dort vorhanden, wo...
Bildung ist dort vorhanden,
wo einer die Gedanken des anderen,
auch wenn er sie nicht teilt,
zu verstehen sucht.
wo einer die Gedanken des anderen,
auch wenn er sie nicht teilt,
zu verstehen sucht.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
0
Kommentare
Labels:
Achtung,
Anerkennung,
Bildung,
Gedanken,
Hegel,
Respekt,
Verständnis,
Zitate
Musik und Sport und Kunst
Wenn wir Musik und Sport und Kunst
für die Sahne auf dem Kuchen halten und
nicht für die Hefe im Teig,
dann verstehen wir unsere Gesellschaft falsch.
Johannes Rau
0
Kommentare
Labels:
Bildung,
Freundschaft,
Musik,
Wissen,
Zitate
25.12.2007
Die wahre Grösse der Meditation ist nicht .....
Die wahre Grösse der Meditation ist nicht in irgendeiner Methode zu finden. Sie liegt in einer kontinuierlichen und lebendigen Erfahrung von Präsenz und Glückseligkeit, in Klarheit, Frieden und - am wichtigsten von allem - in der völligen Abwesenheit jeden Greifens.
Sogyal Rinpoche, Funken der Erleuchtung,
Scherz Verlag, Bern, München, Wien, 1998
Meditation Follmi, Olivier AllPosters.com
0
Kommentare
Labels:
Denken,
Erfahrung,
Frieden,
Leben,
Meditation,
Sein,
Visionen,
Zitate
Zeit-Befreiung - Zeit-Verplanung
Die Freiheit der Sklaven,
misst man an der Länge der Kette.
Stanislav Jerzy Lec
Es war einmal...
Ein kleines hübsches Kind, das ging fleissig zur Schule. Es hatte einen festen Stundenplan und richtete sich brav danach. Das Kind musste nicht denken, was es als Nächstes tun musste, denn das sagte ja der Stundenplan. Eine Unterrichtsstunde folgte der anderen, dazwischen waren nur kurze Pausen vorgesehen. Nach dem Lesen kam das Rechnen, dann das Turnen, dann das Singen und schliesslich das Lesen. Und das Kind war stolz, dass es zur Schule ging, obwohl es eigentlich mehr freie Nachmittage wollte: es träumte regelrecht von den freien Nachmittagen. Dann war das Kind ein bisschen unglücklich.
Mit den Jahren...
wuchs das Kind zu einer netten und intelligenten Person heran. Diese Person ging immer noch fleissig zur Schule. Es war eine höhere Schule, mit einem anspruchsvolleren Stundenplan. Eine Lektion folgte der anderen so intensiv, dass die Schulaufgaben immer nur abends erledigt werden konnten. So zwischen den dicken Büchern träumte diese Person von freien Nachmittagen, vom Basteln und vom Singen. Dann war diese Person irgendwie nicht zufrieden mit sich und der Welt.
Später, ...
nach dem Schulabschluss wurde aus der Person eine erfolgreiche und angesehene Führungskraft. Sie ging fleissig zur Arbeit. Es war eine anspruchsvolle Arbeit mit einem anspruchsvollen Stundenplan - Entschuldigung: Terminplan. Ein Termin folgte dem anderen so intensiv, dass die liegengebliebene Arbeit nur noch nachts und an den Wochenenden erledigt werden konnte. Hinter den Aktenbergen träumte die Führungskraft von freien Nachmittagen, vom Zusammensein mit Freunden und vom Singen. Das frustrierte die Führungskraft total.
Die Moral...
von der Geschichte: Es ist eine Tatsache, dass sehr viele erwachsene, mündige, intelligente Menschem im Prinzip methodisch auf der Stufe des Stundenplanes stehen geblieben sind. Nur heisst der Stundenplan nun Kalender, die Funktion ist aber identisch geblieben.
So wie das Kind von der Lesestunden zur Rechenstunde zur Musikstunde fremdbestimmt dirigiert wurde, so lassen sich heutzutage zu viele Menschen von Termin zu Termin peitschen.
Häufigste Aussage der Unzufriedenen ist: die Arbeit bleibt liegen und das Vordenken und das Nachdenken kämen zu kurz. Tragisch, denn einzig durch das Denken liesse sich die Gegenwart und die Zukunft analysieren. Und dann die Situation verbessern. Genau das ist der Teufelskreis: Ohne Veränderung gibt es keine Zeit zum Nachdenken. Ohne Nachdenken gibt es keine Veränderung. Ohne Veränderung gibt es....
Author: unbekannt
1 Kommentare
Labels:
Arbeit,
Denken,
Freiheit,
Fühlen,
Hier und Jetzt,
Leben,
Menschen,
Motivation,
Zeit
19.12.2007
Göttlichkeit ist ein Geben und Nehmen zwischen...
Göttlichkeit ist
ein Geben und Nehmen
zwischen Unbekannten,
in dem sich Wunder ereignen,
die niemand allein
ein Geben und Nehmen
zwischen Unbekannten,
in dem sich Wunder ereignen,
die niemand allein
zu erreichen vermag,
die jedoch immer geschehen -
ein schwindelerregendes Geheimnis
von Beziehungen.
(Jane Roberts)
die jedoch immer geschehen -
ein schwindelerregendes Geheimnis
von Beziehungen.
(Jane Roberts)
1 Kommentare
Labels:
Beziehung,
Freundschaft,
Geben und Nehmen,
Geheimnis,
Gesellschaft,
Gott,
Jane Roberts,
Liebe,
Wunder,
Zitate
18.12.2007
Geistige Berührung
Alle geistige Berührung
gleicht der Berührung eines Zauberstabs.
Alles kann zum Zauberwerkzeug werden.
Novalis, Fragmente
0
Kommentare
Labels:
Freundschaft,
Geist,
Zauber,
Zitate
17.12.2007
Führen ist eine Kunst, die ....
„Führen ist eine Kunst, die viel verlangt,
die aber auch Spass machen kann.
Denn es gibt doch nichts Schöneres,
als dem Leben zu dienen und
in den Menschen Leben hervorzulocken.“
Pater Anselm Grün
die aber auch Spass machen kann.
Denn es gibt doch nichts Schöneres,
als dem Leben zu dienen und
in den Menschen Leben hervorzulocken.“
Pater Anselm Grün
Führen durch Menschlichkeit - eine kleine "Bibel des Führens" von Deutschlands bekanntestem Mönch.
Worin besteht die Kunst des Führens? Und was macht eine gute Führungskraft aus? Der Benediktinermönch Anselm Grün stellt ein Führungsmodell vor, dessen unsere Welt mehr denn je bedarf: Führen durch Menschlichkeit.
Nach der Regel des Benedikt von Nursia, dem Vater der Benediktinermönche, beschreibt er den Verantwortlichen als einen Menschen, der sich mit sich selbst ausgesöhnt hat und in seinen Mitarbeitern Lebendigkeit und Freude zu erwecken vermag. Denn alle Bemühungen um Effizienz- oder Umsatzsteigerung bleiben fruchtlos, wenn es nicht gelingt, das Unternehmen in einen Ort der Inspiration und Ermutigung zu verwandeln.
Menschliche Reife, Bescheidenheit, Hingabe, Wertschätzung, das rechte Mass – dies und vieles mehr sind die besten Voraussetzungen, um die Weichen für eine erfolgreiche und von Stabilität geprägte Zukunft zu legen. Ein Buch voller Ruhe und visionärer Kraft, das auch in den stürmischsten Zeiten als verlässlicher Begleiter dient.
Worin besteht die Kunst des Führens? Und was macht eine gute Führungskraft aus? Der Benediktinermönch Anselm Grün stellt ein Führungsmodell vor, dessen unsere Welt mehr denn je bedarf: Führen durch Menschlichkeit.
Nach der Regel des Benedikt von Nursia, dem Vater der Benediktinermönche, beschreibt er den Verantwortlichen als einen Menschen, der sich mit sich selbst ausgesöhnt hat und in seinen Mitarbeitern Lebendigkeit und Freude zu erwecken vermag. Denn alle Bemühungen um Effizienz- oder Umsatzsteigerung bleiben fruchtlos, wenn es nicht gelingt, das Unternehmen in einen Ort der Inspiration und Ermutigung zu verwandeln.
Menschliche Reife, Bescheidenheit, Hingabe, Wertschätzung, das rechte Mass – dies und vieles mehr sind die besten Voraussetzungen, um die Weichen für eine erfolgreiche und von Stabilität geprägte Zukunft zu legen. Ein Buch voller Ruhe und visionärer Kraft, das auch in den stürmischsten Zeiten als verlässlicher Begleiter dient.
0
Kommentare
Labels:
Bücher,
Freude,
Geben und Nehmen,
Gerechtigkeit,
Inspiration,
Kraft,
Kunst,
Leben,
Mitmenschen,
Motivation,
Visionen,
Wert,
Zeit,
Zitate,
Zukunft
ALL ABOUT MY SWITZERLAND: Weihnachtslichter in den Strassen und Haeusern
Weihnachten in Key West, Florida. Eindrückliche Bilder von Susanne Van Hulst siehe:
ALL ABOUT MY SWITZERLAND: Weihnachtslichter in den Strassen und Haeusern
ALL ABOUT MY SWITZERLAND: Weihnachtslichter in den Strassen und Haeusern
0
Kommentare
Labels:
Erinnerungen,
Freundschaft,
Gefühle,
Schönheit,
Träume
16.12.2007
Unsere Unterschiede sind ....
Unsere Unterschiede
sind keine Stolpersteine
für Kommunikation und Fortschritt.
... Stattdessen werden sie
zu Stufen der Synergie
Stephen R. Covey
1 Kommentare
Labels:
Fortschritt,
Freundschaft,
Fühlen,
Gefühle,
Hier und Jetzt,
Hindernisse,
Kommunikation,
Liebe,
Musik,
Synergien,
Unterschiede,
Weg
Abonnieren
Posts (Atom)